28.05.2025 in Arbeit

Thematische Veranstaltung zum Thema Ausbildung von AfA Pankow und Jusos Pankow

 

Am vergangenen Dienstag fand die Abschlussveranstaltung der Themenreihe Ausbildung von Jusos Pankow und AfA Pankow statt. Gemeinsam haben wir verschiedene Akteur:innen wir der Berliner Ausbildungslandschaft zusammenbringen, um über die Zukunft der Ausbildung in Berlin zu diskutieren.

Im ersten Panel diskutierten die Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SenASGIVA), Knut Lambertin (DGB Pankow) und Dieter Mießen (Frisch & Faust GmbH; Mitglied im Berufsbildungsausschuss der IHK Berlin) über die Ausbildungsplatzumlage. Einigkeit herrschte dabei insbesondere bei der Frage des Handlungsbedarfs hinsichtlich der Ausbildungssituation in Berlin. Deutlich kritischer war die Debatte rund um die Einführung einer Ausbildungsplatzumlage als Teil der Lösung dieses Problems.

Im zweiten Panel ging es um die Wohnsituation für Auszubildende in Berlin. Einleitend berichtete der Auszubildende Lasse Klebe über seine Erfahrungen mit dem Berliner Wohnungsmarkt. Anschließend diskutierten Cansel Kiziltepe, Gerd Woweries (Geschäftsführer des ABB Ausbildungszentrums) sowie Arian Freund (in Vertretung für die Genossenschaft Studentendorf Schlachtensee) zunächst allgemein über Maßnahmen, mit denen Politik und Unternehmen der Wohnungsnot begegnen, um anschließend noch auf das konkrete Projekt zum Bau eines Azubi-Wohnheims zu sprechen zu kommen, bei dem es jedoch förderrechtliche Hindernisse gab. Bei diesem Gespräch wurde deutlich, dass auch hier weitreichende politische Schritte nötig sind, damit die Stadt sowie Betriebe allen Azubis bezahlbaren Wohnraum bereitstellen können.

Unsere Veranstaltung zeigt, wie wichtig der Austausch zwischen den verschiedenen Akteur:innen in Wirtschaft und Politik ist. Die Diskussion war sehr bereichernd und wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für die Diskussion!

 

 

25.05.2025 in Arbeit

Veranstaltung zum Thema Ausbildung am Dienstag, 27. Mai um 19 Uhr im Varia Vineta Theater

 

Am kommenden Dienstag, 27. Mai 2025, diskutieren wir zwischen 19 und 21 Uhr im Varia Vineta Theater über die Ausbildungssituation in Pankow und Berlin mit:

Cansel Kiziltepe (Senatorin für Arbeit und Soziales)

Knut Lambertin (DGB Pankow) 

Dieter Mießen (IHK Berlin) 

Gerd Woweries (ABB Ausbildungszentrum)

u.a.

Wir freuen uns auf Gäste und Besucher!

 

08.05.2025 in Arbeit

Gemeinsame Mitgliederversammlung von AfA Pankow und Jusos Pankow zum Thema Ausbildung

 

Am Mittwochabend haben sich die AfA Pankow und Jusos Pankow zu einer gemeinsamen Mitgliederversammlung getroffen, um über Ausbildung in Pankow und Berlin zu diskutieren.

 

Zunächst hat der Arbeitskreis Ausbildung der Landes-AfA sowie der Landes-Jusos die Ergebnisse ihrer Ausbildungsumfrage vorgestellt. Auf dieser Grundlage hat sich eine Diskussion über die Herausforderungen des Ausbildungsstandorts Berlin ergeben – dabei ging es vor allem um die Wohnsituation und Mobilität, aber auch um die Tatsache, dass viele Auszubildende Ihre Rechte nicht kennen und die Einbindung in Gewerkschaften unerlässlich ist.

 

Am 21. Mai 2025 werden wir um 10 Uhr das ABB Ausbildungszentrum besuchen und dort mit Ausbildern und Auszubildenden ins Gespräch kommen. Am 27. Mai 2025 um 19 Uhr folgt im Varia Vineta Theater schließlich eine Veranstaltung zum Thema Ausbildung – dort werden wir u.a. mit Gerd Woweries vom ABB Ausbildungszentrum sowie Bau-Staatssekretär Stephan Machulik über die Wohnsituation und mit weiteren Gästen über die Ausbildungsplatzumlage sprechen.

 

14.11.2024 in Arbeit

Diskussion über die Scheinselbständigkeit bei Uber, Bolt und Co.

 

Bei unserer Veranstaltung zur Scheinselbstständigkeit bei Uber, Bolt und Co. haben wir im Rahmen der Pankower Begegnungen im Varia Vineta Theater über die Auswirkungen der Plattformökonomie auf die Fahrerinnen und Fahrer, die Behörden, den Fiskus und das Taxigewerbe diskutiert. Als Referentinnen und Referenten haben Tino Schopf (MdA), Leszek Nadolski (Vorsitzender der Taxi-Innung) sowie Katja Boll (Gewerkschafterin) teilgenommen. Im Plenum waren auch einige Taxifahrer und ehemalige Uber-Fahrer dabei.

Zunächst haben wir das Geschäftsmodell von Uber, Bolt und Co. skizziert und über die Folgen für Fahrerinnen und Fahrer sowie Taxigewerbe gesprochen. Diese Unternehmen sind nicht nur bloße Vermittler, sondern geben den Fahrerinnen und Fahrern über ihre App gezielt Anweisungen, womit sie in einem Beschäftigungsverhältnis stehen – in einigen Ländern ist dieser Sachverhalt gerichtlich festgestellt. Die Fahrerinnen und Fahrer gelten formal zwar als selbstständig, bleiben jedoch von der App und ihren Vorgaben abhängig und sind demnach scheinselbstständig. Durch Preis- und Lohndumping gelingt es diesen Unternehmen, günstige Fahrten anzubieten und das Taxigewerbe im hart umkämpften Markt zu unterbieten. In der letzten Zeit häufen sich Berichte, dass Uber seine Fahrten in Berlin nicht selten an Geisterfirmen vermittelt, die keinen ordentlichen Betriebssitz haben oder für ihren Fuhrpark über keine valide Konzession verfügen, womit auch jeder Versicherungsschutz entfällt.
 
Mit reger Beteiligung des Publikums hat sich über zwei Stunden hinweg eine sachhaltige, durchaus kontroverse, aber faire Debatte entsponnen. Gemeinsam sind wir zu Ergebnissen gekommen.
 
- Das Beschäftigungsverhältnis zwischen den Fahrerinnen und Fahrern von Plattformunternehmen muss festgestellt und damit Arbeitsschutz sowie faire Entlohnung gewährleistet sein.
 
- In diesem Jahr wurde die EU-Richtlinie zur Plattformökonomie festgelegt, wonach vorausgesetzt wird, dass Fahrerinnen und Fahrer bei Uber, Bolt und Co. in einem festen Beschäftigungsverhältnis stehen, bis diese Unternehmen auf Grundlage ihrer Daten das Gegenteil beweisen. In den nächsten Wochen und Monaten muss diese Richtlinie in nationales Recht überführt werden.
 
- Das Berliner Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (Labo) ist für die Konzessionierung von Mietwagen zuständig. Das Personal dieser Landesbehörde muss in den zuständigen Abteilungen aufgestockt und entsprechend geschult werden, damit die Konzession von Mietwagen bei entsprechenden Firmen effektiv geprüft werden kann.
 
Mit den Ergebnissen dieser Diskussion werden wir als AfA Pankow in den nächsten Monaten arbeiten. Wir möchten uns bei allen bedanken, die sich beteiligt haben.
 

01.05.2024 in Arbeit

AfA Pankow zum Tag der Arbeit

 

Der Tag der Arbeit am 1. Mai hat für uns als Arbeitsgemeinschaft für Arbeit in der SPD Pankow natürlich eine besondere Bedeutung. Unsere gewerkschaftsnahen Mitglieder waren auf wichtigen Terminen vor Ort: Auf der DGB-Demo zum Roten Rathaus und der großen Kundgebung, auf dem traditionellen SPD-Bürgerfest im Pankower Bürgerpark oder mit Tarifverhandlungen beschäftigt.

Wir haben den Tag genutzt, um in der Öffentlichkeit präsent zu sein, für gute Arbeitsbedingungen, faire Entlohnung, bessere Arbeitszeiten zu kämpfen und mit Menschen in Kontakt zu kommen. Ganz besonders freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit anderen SPD- Dieser Tag stand ganz unter dem Eindruck der Europawahl vom 9. Juni und der Kandidatur von Gaby Bischoff.

Für die einen oder anderen war der erste Mai ein guter Tag, um einer Gewerkschaft beizutreten!

 

16.03.2024 in Arbeit

Unsere Pankower Delegation auf der Landesdelegiertenkonferenz der AfA Berlin

 

Gestern war die Delegation der Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) in der SPD Pankow auf der Landesdelegiertenkonferenz der AfA Berlin. Dort haben wir den neuen Vorstand der Landesgruppe gewählt: Der bisherige Vorsitzende Rolf Wiegand wurde Amt bestätigt und wird von den Stellvertretenden Anna Dethlefsen, Annegret Hansen und Lukas Rohm sowie den Schriftführer Daniel Schwanz unterstützt. Unsere Pankower Co-Vorsitzende Katja Boll wird den Landesvorstand verstärken und ist Delegierte für die Bundeskonferenz der AfA. Wir gratulieren allen Gewählten zur Wahl!

Dabei haben wir es nicht belassen: Wir haben zudem über frische Anträge abgestimmt.

- Über die Einrichtung eines Ausbildungscampus für Gesundheitsberufe auf dem Gelände des ehemaligen Tempelhofer Wenckebach-Krankenhauses, wie er bereits im Berliner Koalitionsvertrag festgeschrieben ist.

- Die Rückführung ehemaliger Töchter der Charité und von Vivantes in die Mütterkozerne, wie sie ebenfalls im Koalitionsvertrag verankert ist

- Die rechtliche Gleichstellung von dual Studierenden mit den Auszubildenden.

Bei dieser Gelegenheit haben unsere AfA-Bundesvorsitzende und Berliner Senatorin für Arbeit und Soziales Cansel Kiziltepe sowie unsere Europaabgeordnete Gaby Bischoff ihre politische Arbeit vorgestellt.

 

18.05.2023 in Arbeit

Marcel Melzer ist stellvertretender Vorsitzender der AfA Pankow

 

Am 17. Mai haben wir unser Mitglied Marcel Melzer zum stellvertretenden Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft für Arbeit in der SPD Pankow gewählt.

In seiner Rede hat Marcel die Wichtigkeit von Arbeit und gewerkschaftlicher Vernetzung für die funktionierende Gesellschaft betont. In der Digitalisierung sieht er Chancen für den Arbeitsmarkt, aber auch große Herausforderungen. Die Planungen der AfA Pankow zur Abteilungstour und Betriebstour werden fortgesetzt, ferner sind thematische Sitzungen mit Abteilungen und Arbeitsgruppen geplant.

Marcel wird den Vorstand der AfA Pankow um die beiden Ko-Vorsitzenden Katja Boll und Marcel Roche sowie der stellvertretenden Vorsitzenden Constanze Meyer und den Beisitzer Alexander Boster ergänzen.

 

22.03.2023 in Arbeit

Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) Pankow

 

Am Dienstagabend hatten wir von der AfA Pankow unsere reguläre Vorstandssitzung für den Monat März.

 

Neben der Vorbereitung von Aktionen haben wir auch intensiv über das aktuelle Tagesgeschehen diskutiert, vor allem über die laufenden Koalitionsverhandlungen. Wir freuen uns sehr, dass sich unser Alexander Boster in den Verhandlungen für die Arbeitsgruppe 8 als Berater für Themen Inklusion und Soziales stark macht.
 
Ganz besonders freuen wir uns über die Teilnahme von Martin, der demnächst der SPD beitreten möchte.
 

19.02.2023 in Arbeit

Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) der SPD lädt zur Diskussion über die betriebliche Mitbestimmung der Zukunft

 

Die Arbeitswelt verändert sich grundlegend und dieser Veränderung muss auch die betriebliche Mitbestimmung gerecht werden. Die AfA Berlin-Mitte lädt herzlich zur Diskussionsveranstaltung:

Betriebliche Mitbestimmung für das 21. Jahrhundert – nie war sie so wertvoll wie heute?

am 02. März 2023 um 19.00 Uhr,

Stadtschloss Moabit, Rostocker Str. 32, 10553 Berlin

Gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Prof. Wolfgang Schroeder von der Universität Kassel (Themenschwerpunkte: Strukturwandel in der Arbeitswelt und Arbeitsbeziehungen) sowie mit Micha Heilmann, Gewerkschafter bei der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) im Ruhestand sowie Mitverfasser des DGB-Entwurfes für ein neues Betriebsverfassungsgesetz diskutieren wir über die künftige Notwendgkeit und den Rahmen der betrieblichen Mitbestimmung.

Die Moderation übernimmt die Kreisvorsitzende der AfA Berlin-Mitte Rosemarie Thölken. Wir von der AfA Pankow sind natürlich mit dabei!

 

16.11.2022 in Arbeit

Gemeinsam gegen Arbeitsbedingungen bei Lieferando

 

Am 4. November 2022 haben AfA-Mitglieder und Gewerkschafter:innen gemeinsam gegen die harten Arbeitsbedingungen bei Lieferando demonstriert und der Belegschaft mit deutlichen Signalen klargemacht, dass sie nicht allein ist.

Vom Schlesischen Tor ausgehend ist die Versammlung zur Lieferando-Zentrale marschiert. Dort sprachen bei einer Kundgebung unter anderem:
 
Cansel Kiziltepe (Bundesvorsitzende der AfA und Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wohne, Stadtentwicklung und Bauwesen)
Ronja Endres (Vorsitzende der BayernSPD und stellv. Bundesvorsitzende der AfA) gab Einblicke in die Situation der Betriebsräte in Bayern
Gaby Bischoff (Mitglied des Europäischen Parlaments) brachte die europäische Perspektive ein.
 
Wir von der AfA Pankow waren natürlich kämpferisch dabei.

Vielen Dank an den Schriftführer der AfA Berlin Daniel Schwanz für die gelungene Organisation.
 
 

13.10.2022 in Arbeit

Einladung zur Sitzung der AfA (Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen) Pankow

 

Liebe Genoss:innen, liebe Kolleg:innen,

vielleicht muss es die durchschnittliche Arbeitnehmer:in auch nicht im Detail kennen, das Arbeitsrecht. Erst recht, wenn es sie nicht gleich trifft, wie die letzten beiden Begriffe im Veranstaltungstitel beschreiben.

Nichtsdestotrotz, kann es nicht schaden, ein Grundverständnis zu haben, vom deutschen Arbeitsrecht und den Möglichkeiten, es als Arbeitnehmer:in in der betrieblichen Praxis durchzusetzen und wie sich, in diesem Kontext, das betriebliche Mitbestimmungsrecht einordnen lässt. Welche Rolle spielen Gewerkschaften und - konkreter - muss ich Überstunden machen oder wie weit greift der Kündigungsschutz?

Neben der Entwicklung eines Verständnisses für die Grundlagen des Arbeits- und Mitbestimmungsrechts bist DU eingeladen, diesen und anderen Fragen gemeinsam mit uns nachgehen: "Auskunftspflichten des Arbeitgebers bei Bewerbungen", "Betriebliche Übung", "Forderungsübergang" oder "Verdachtskündigung" - Sagt Dir nichts?

Donnerstag, 20.10.202, 19:00 – 21:00 Uhr, im "Kiezbüro" im Prenzlauer Berg, Bernhard-Lichtenberg-Straße 23, 10407 Berlin

Nachdem wir uns einen Überblick über die grundlegenden Prinzipien arbeitsrechtlicher und mitbestimmungsrechtlicher Regulierung und Praxis, verschafft haben, stell' Deine Fragen, unserem AfA-Pankow Vorstandsmitglied und ehemaligen Rechtssekretär beim DGB Wolfgang Lubig, der zudem Jahrzehnte als Referent für die Schulung von ehrenamtlichen Arbeits.- und Sozialrichtern sowie Betriebs- und Personalräten tätig war und ist.

Wir freuen uns auf deine Teilnahme!

 

14.05.2018 in Arbeit

Gratulation an die Gewählten auf dem Parlament der Arbeit!

 

Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen Pankow (AfA Pankow) gratuliert Reiner Hoffmann zu seiner Wiederwahl als Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) beim DGB-Bundeskongress. Wir gratulieren ferner Elke Hannack, Stefan Körzell und Annelie Buntenbach zu ihrer Wiederwahl. Glück auf und auf gute Zusammenarbeit in den nächsten vier Jahren.

 

15.04.2018 in Arbeit

AfA Pankow unterstützt die Warnstreiks im öffentlichen Dienst

 

Die AfA Pankow ist solidarisch mit allen warnstreikenden Beschäftigten im öffentlichen Dienst! Egal ob jung oder alt - es gilt: "Gute Arbeit, gute Löhne, guter öffentlicher Dienst!" Deshalb freuen wir uns, dass die Kreisdelegiertenversammlung der SPD Pankow heute ebenfalls ihre Solidarität mit den warnstreikenden Kolleginnen und Kollegen des öffentlichen Dienstes bekundet hat. Seit Jahren hinkt die Lohnentwicklung im öffentlichen Dienst anderen Branchen hinterher. Dabei ist die Wertschöpfung der kommunalen und landesweiten Betriebe/Haushalte durchaus positiv. In diesen Tagen streiken tausende Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Auch nach zwei Verhandlungsrunden gibt es immer noch kein Angebot der Arbeitgeber. Das stößt auf Unverständnis.

 

06.05.2015 in Arbeit

Mitgliederversammlung mit der SPD-Abteilung Mauerpark

 

Gestern hatte die AfA Pankow zusammen mit der Abteilung Falkplatz Arnimplatz eingeladen. Es ging um "100 Tage Mindestlohn", seine Wirkung und die Hürden die es noch zu nehmen gilt.

Eingeladen hatten wir den Kollegen Matthias Schlenzka vom DGB in die Gaststätte "Weißer Hirsch". Uns wurde zunächst ein hochinteressantes Referat geboten, bei dem auf die insgesamt sehr positiven Auswirkungen der Mindestlohngesetzgebung, aber auch auf die Defizite, wie die Ausnahmen für Langzeitarbeitslose und Minderjährige, eingegangen wurde.

Anschließend wurden munter Fragen gestellt und Möglichkeiten erörtert wie man das Instrument ausbauen und besser machen kann. Das Gezeter über scheinbar "überbordende Bürokratie" entlarvte Matthias als völlig grundlos. 

Es war ein spannender, gut besuchter Abend, und der ein oder andere dürfte um die ein oder andere Erkenntnis bereichert worden sein.

Wir freuen uns auf die nächste Mitgliederversammlung - dann zum Tarifeinheitsgesetz.

 

 

07.12.2014 in Arbeit

AfA Pankow: Mitgliederversammlung 18.11.2014

 

Unser 18. November stand ganz im Zeichen der Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaften des DGB und AfA. AfA-Mitglieder von verdi und der IG BCE stellten ihre Gewrkschaftsstrukturen vor und ihre inhaltlichen Schwerpunkte. Man war sich schnelll einig sich für die Zukunft zu vernetzen. Zudem besuchte uns ein Genosse der über die präkere Situation von Beschäftigten auf dem Flughafen Tegel im Bereich Bodenverkehrsdienste berichtete.

 

25.10.2014 in Arbeit

AfA Pankow: Mitgliederversammlung vom 18. September

 

Die AfA traf sich erneut zum Thema Pflegekammer. Hierfür hat sich Annika Lange von der AGS auf den weiten Weg aus Spandau ins Amtshaus Französisch Buchholz gemacht, um uns die Position der AGS näher zu bringen.

Es wurd eine rege Diskussion, bei der wir am Ende zu dem einstimmigen Beschluss kamen, dass das Thema Pflegekammer nur von den Beschäftigten in der Pflege, und zwar von allen, in einem basisdemokratischen Verfahren abschließend entschieden werden kann und soll.

Hierfür muss vorher eine breite Informationskampagne gestartet werden, damit es den Kolleginnen und Kollegen ermöglicht wird, Ihre Entscheidung auf einer fundierten Grundlage zu treffen.

Repräsentative Befragungen eines Teils der Beschäftigten werden als unzureichend abgelehnt. Zudem muss ein Mindestquorum an Ja-Stimmen definiert werden, ab dem eine Zustimmung zur Pflegekammer als Ergebnis steht. Andernfalls gilt eine Pflegekammer als von den Beschäftigten in ihrer Mehrheit als nicht gewollt.

Wir hoffen darauf, dass unsere Position, die so auch von einigen Pankower Abteilungen geteilt wird, auf dem Landesparteiag beschlossen wird und somit als SPD-Position ihren Weg in die Diskussion des Abgeordnetenhauses und des Kabinetts findet.

 

23.03.2014 in Arbeit

Solidarität mit den Kolleginnen und Kollegen im Öffentlichen Dienst

 

Aufruf der AfA Pankow zur Unterstützung der Forderungen und Arbeitskampfaktivitäten der Gewerkschaft ver.di zur Tarifrunde 2014 im Öffentlichen Dienst:

Die AfA Pankow schließt sich den Forderungen der Gewerkschaft ver.di in der aktuellen Tarifrunde mit dem Bund und dem VKA (Verband der kommunalen Arbeitgeber) vollumfänglich an. Gemeinsam fordern wir für unsere Kolleginnen und Kollegen, Genossinnen und Genossen in den Betrieben und Dienststellen:

  • Grunderhöhung der Entgelte um € 100,- plus eine Erhöhung um 3,5 %!

  • 30 Tage Urlaub für Alle! Altersunabhängig!

  • Verbindliche Übernahmeregelung für die Auszubildenden!

  • Tarifvertraglicher Ausschluss von sachgrundlosen Befristungen!

Wir wissen, dass die Tarifrunde nicht ohne das Wahrnehmen der Arbeitskampfrechte zur Erfüllung aller Forderungen führen wird. Als AfA Pankow befürworten wir daher auch alle Aktivitäten die erforderlich sind und im Sinne des Grundgesetzes (Art. 9 GG) durchgeführt werden müssen, um den berechtigten Forderungen Nachdruck zu verleihen.

Unsere Solidarität gilt allen Kolleginnen und Kollegen, allen Genossinnen und Genossen, die sich an (Warn-) Streikaktionen beteiligen. Wir setzen auf eure starke Willenskraft, Beteiligung und euer Durchhaltevermögen.

Wir rufen ferner alle Kolleginnen und Kollegen in den betroffenen Betrieben und Dienststellen, die mit ihrer Beteiligung an den Aktionen vielleicht noch zögern, dazu auf, sich zu beteiligen. Nur gemeinsam und nur wenn wir VIELE sind, sind wir stark und können die Tarifrunde 2014 zum gewünschten Erfolg führen.

 

25.02.2014 in Arbeit

Betriebsratswahlen 2014

 

Aufruf der AfA Pankow: Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der SPD (AfA) Pankow ruft alle Kolleginnen und Kollegen auf, sich an den diesjährigen Betriebsratswahlen zu beteiligen und so die Mitbestimmungsgremien mit einem starken Mandat auszustatten! Die AfA Pankow ruft die Kolleginnen und Kollegen ausdrücklich zur Wahl der Listen der DGB-Gewerkschaften (IG Metall, ver.di, IG BCE, IG Bau, NGG, GEW, GdP, EVG) auf! In Betrieben mit mindestens 5 (oder mehr) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die noch keinen Betriebsrat haben, ruft die AfA Pankow zur Gründung eines solchen auf. Seminare zur korrekten Durchführung einer Betriebsratsgründung bzw. -wahl bieten z. B. die jeweils zuständigen Gewerkschaften an. Die Kosten für das Seminar für die Mitglieder des Wahlvorstandes muss der Arbeitgeber tragen.

 

AfA Pankow auf Facebook